Das Bonifatius Hospital kooperiert mit dem Projekt Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo), um gemeinsam die Versorgung von auf Hilfe angewiesenen Menschen und ihren Angehörigen in den Modellregionen Grafschaft Bentheim und dem Landkreis Emsland zu verbessern. Hierfür agieren insgesamt 15 ReKo-Case-ManagerInnen in den beiden Regionen.
Die Angebote des Pflegekompetenzzentrums im Überblick
Ein Pflegekompetenzzentrum bündelt die wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen. Dies kann vor Ort aber auch durch digitale Vernetzung stattfinden. Zu diesen Akteuren gehören Ambulante Pflege, Stationäre Pflege, Arztpraxen, Apotheken uvm. Diese Hilfestellung findet immer individuell statt.
Hier setzen die ReKo-Case-ManangerInnen vermittelnd und unterstützend an. Die insgesamt neun ReKo-Case-Managerinnen des Emslandes sind dezentral bei den einzelnen Kooperationspartnern angesiedelt. Seit dem Interventionsstart am 01.08.2020 wurden bereits einige Klienten in das Projekt eingeschrieben. Dies ist nur möglich durch die enge Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten der einzelnen Standorte und dem Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Emsland.
Somit besteht zwischen den beiden ReKo-Case-Managerinnen Stefanie Göcken und Anna Humbert, die im Bonifatius Hospital angesiedelt sind, ein regelmäßiger und enger Kontakt mit dem Team des Sozialdienstes. Da der Sozialdienst im Rahmen des Entlassmanagement den ersten Kontakt zu potenziellen Klienten hat, können diese optimal gefiltert und bei Bedarf an ReKo vermittelt werden. Ein Erstkontakt durch eine der ReKo-Case-Managerinnen kann somit bereits im Krankenhaus erfolgen. Falls ein Case Management-Bedarf besteht, werden die Klienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus engmaschig und individuell für circa ein Jahr durch die ReKo-Case-ManagerInnen in der Häuslichkeit weiterbetreut.
Dabei verwenden sie eine digitale Plattform, auf der alle Akteure und Informationen gebündelt werden. Case Managementfälle können damit optimal bearbeitet und betreut werden. Hierfür dient auch der Einblick und Kontakt zu unterschiedlichen Leistungserbringern der Region, um bedarfsgerechte Hilfen und Entlastungsangebote zu finden.
Alle ReKo-Case-ManagerInnen befinden sich zurzeit in der Weiterbildung zum zertifizierten Case ManagerIn nach DGCC Richtlinien. Eine große Bereicherung war es daher, dass Conny Schulz, selbst zertifizierte Case Managerin, im Rahmen der Weiterbildung ihre Arbeit vorgestellt hat. Conny Schulz arbeitet seit vielen Jahren im Bonifatius Hospital Lingen und betreut als zertifizierte Case Managerin Patienten, die an einer gynäkologischen Krebserkrankung leiden. Diese Versorgungsform hat sie im Bonifatius Hospital Lingen mit viel Herz aufgebaut und geprägt. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Betroffenen durch ihre Erkrankung zu lotsen und als Bindeglied zwischen den einzelnen Akteuren zu fungieren.
Durch die langjährige Erfahrung von Frau Schulz konnten die ReKo-Case-Managerinnen des Emslandes unterschiedliche Kompetenzen im Bereich Kommunikation mit Klienten, Abläufe im Case Management und den Umgang in besonderen und herausfordernden Situationen erlernen und mitnehmen. Durch den gemeinsamen Austausch und dem Bonifatius Hospital als Kooperationspartner wurde die gemeinsame Zusammenarbeit weiter gestärkt und gefördert.
Ihre ReKo-Case-Managerinnen vor Ort
![](https://www.gesundheitsregion-euregio.eu/wp-content/uploads/2021/01/DSC05657-820x1024.jpg)
Stefanie Göcken (B.A.)
ReKo-Koordinatorin Landkreis Emsland
ReKo-Case-Managerin
Bonifatius Hospital Lingen
![](https://www.gesundheitsregion-euregio.eu/wp-content/uploads/2021/01/DSC09671-819x1024.jpg)
Anna-Katharina Humbert
ReKo-Case-Managerin
Bonifatius Hospital Lingen
Quelle: Bonifatius Hospital Lingen. Zeitschrift bon-jour. Dezember-Ausgabe. Seite 49