Frühlings-Visite der Gesundheitsregion EUREGIO in der Sternwarte Neuenhaus: Kooperationen stärken, junge Menschen begeistern – und den Himmel neu entdecken

Neuenhaus, 15. Mai 2025. Die Gesundheitsregion EUREGIO lud am Donnerstagabend zur diesjährigen Frühlings-Visite in die Sternwarte Neuenhaus ein. In außergewöhnlichem Ambiente trafen sich Mitglieder, Partner und Gäste, um aktuelle Themen rund um Gesundheitsversorgung, Bildung und Fachkräftesicherung zu diskutieren.

Dr. Arno Schumacher, Vorsitzender der Gesundheitsregion EUREGIO, begrüßte die Anwesenden mit einem Rückblick auf bisherige Initiativen und einen klaren Ausblick: Der Verein will seine Rolle in der Region weiter stärken – durch Kooperationen, praktische Projekte und gezielte Nachwuchsförderung. Auch wenn sich manche Akteure auf Landes- oder Klinikebene bislang zurückhalten, setzt die Gesundheitsregion auf die Chancen, die vor Ort entstehen – mit Partnern, die gestalten wollen.

Bürgermeister Günter Oldekamp berichtete von den positiven Entwicklungen in der Samtgemeinde Neuenhaus. Besonders betonte er die Regiopa-Zugverbindung, die nicht nur die Mobilität in der Region verbessert, sondern auch ihre Attraktivität als Lebens- und Arbeitsstandort deutlich gesteigert hat. Mit wachsender Infrastruktur, Bildungsangeboten und bürgerschaftlichem Engagement bleibe Neuenhaus ein Ort mit Perspektive – für Familien, Unternehmen und Fachkräfte.

Christoph Lohuis, Vorsitzender des Astronomischen Vereins Grafschaft Bentheim (AVGB) stellte die Sternwarte Neuenhaus in einem Grußwort als etablierten außerschulischen Lernort vor – mit vielfältigem Angebot für alle Altersgruppen. Die Einrichtung zieht nicht nur Schulklassen und Wissenschaftsinteressierte an, sondern wird auch für persönliche und gesellschaftliche Anlässe genutzt – von der Verlobung bis zum Vereinsabend. Lohuis verwies zudem auf die öffentlichen Abende in der Sternwarte, die jeden Mittwoch stattfinden, sowie auf die beliebte Sonderveranstaltung „Der Stern von Bethlehem“ am 17. Dezember, die astronomische und geschichtliche Einblicke zur Weihnachtszeit verbindet.

Im Anschluss referierte Prof. Dr. Liane Haak, Dekanin am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, zum Thema „Innovationspartnerschaft in der Region: Zusammenarbeit zwischen Campus Lingen und der Gesundheitsregion EUREGIO intensivieren“. Ihr Vortrag betonte nicht nur die Bedeutung dualer Studiengänge und Sonderpraktika, sondern rückte auch die praxisnahe Vorbereitung junger Menschen auf Gesundheitsberufe in den Fokus. Viele junge Leute würden mit großem Interesse einsteigen, merken aber schnell die hohe psychische und körperliche Belastung im Alltag von Pflege, Therapie oder ärztlicher Assistenz. Deshalb sei es umso wichtiger, frühzeitig realistische Einblicke zu schaffen – etwa durch Sonderpraktika in Einrichtungen der Gesundheitsregion oder begleitende Ausbildungsformate, die Theorie und Praxis eng verzahnen. Der Campus Lingen sei dafür ein starker Partner, der bereits heute eng mit Praxisbetrieben zusammenarbeite.

Den krönenden Abschluss bildete eine Führung durch die Sternwarte von Thorsten Lohuis und Marc Roeder. Besonders beeindruckend waren die Sternenbilder und Himmelskonstellationen im Planetarium, die bei den Teilnehmenden großen Eindruck hinterließen. Die anschauliche Darstellung im digitalen Nachthimmel regte zum Staunen und Nachdenken gleichermaßen an – und schloss die Frühlings-Visite mit einem Moment des Innehaltens und der Inspiration.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr: Zukunft entsteht dort, wo Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, voneinander lernen – und gemeinsame Wege gehen. Ob am Boden oder im Himmel – in Neuenhaus wurden an diesem Abend neue Perspektiven sichtbar.

Hier geht es zum: Astronomischen Verein der Grafschaft Bentheim

Bilder der Frühlings-Visite: