Projektwoche am Lise-Meitner-Gymnasium

Am 26.09.2025 fand am Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus der letzte Tag einer Projektwoche statt, an dem Schüler der 7. Und 8. Klassen die Möglichkeit hatten, einen Einblick in die digitale Medizin und Zahnmedizin zu gewinnen. Zu diesem Anlass kamen Prof. Holling vom Universitätsklinikum Münster (UKM) mit mehreren VR-Brillen und die Zahnarztpraxis Thomas Weber aus Uelsen mit einem intraoralen Scanner in die Schule. Das Thema „Mensch“ wurde von den Lehrern innerhalb der Woche inhaltlich vorbereitet. Sie wurden tatkräftig von Frau Vrijhof, einer Mitarbeiterin des Teams von Dr. Muke aus der Fachklinik Bad Bentheim unterstützt. Den Schülern wurden u.a. interessante Einblicke in das Gebiet der Herzkreislauferkrankungen gewährt , wobei wichtige Aspekte zur Prophylaxe sehr praxisnah aufgezeigt wurden.

Prof. Holling präsentierte den Schülern die Möglichkeiten der modernen Medizin und zeigte Ihnen, wie VR-Technologien in der Medizin eingesetzt werden können. Die Schüler hatten die Gelegenheit, selbst die VR-Brillen zu testen und sich in virtuellen Umgebungen zu bewegen. Sie erfuhren, wie VR-Technologien in der Ausbildung von Medizinern und bei der Behandlung von Patienten eingesetzt werden können.

Die Zahnarztpraxis Thomas Weber brachte einen intraoralen Scanner mit, der den Schülern demonstriert wurde. Der Scanner ermöglicht es, digitale Abformungen von Zähnen und Zahnfleisch zu erstellen, was die Behandlung von Patienten erleichtert und verbessert. Die Schüler konnten den Scanner selbst ausprobieren und erfuhren, wie digitale Technologien in der Zahnmedizin eingesetzt werden können.

Dank der Kontakte der Gesundheitsregion Euregio wurde dieser Tag der Projektwoche ein voller Erfolg. Die Schüler hatten die Gelegenheit, einen Einblick in die digitale Medizin und Zahnmedizin zu gewinnen und Ihre Kenntnisse über diese Themen zu erweitern. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, junge Menschen für die Möglichkeiten der fortschrittlichen Medizin und Zahnmedizin zu begeistern und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.